Zuschüsse der Krankenkassen bei Ernährungsberatung und Ernährungstherapie

Krankenkassen unterstützen in der Regel die sogenannte Primärprävention als Ernährungsberatung. Voraussetzung hierfür ist, dass der Ernährungsberater eine entsprechend qualifizierte Ernährungsberatung durchführen darf. Die Voraussetzungen erfüllen z.B. jeweils B.Sc. oder M.sc. Ernährungstherapie, Oecotrophologie, Ernährungswissenschaft, und weitere. Die Höhe der Unterstützung ist hier jeweils abhängig von der Krankenkasse. Das Ziel dieser Art der Beratung ist es, ernährungsbedingte Erkrankungen zu verhindern, z.B. die Vermeidung von Fehl- und Mangelernährung und beinhaltet in der Regel max. 3 Einheiten. Die Grundlage bildet hier §20 SGB V.
Krankenkasse unterstützen ebenfalls die Sekundär- und Tertiärtherapie als sogenannte Ernährungstherapie. Auch hier darf eine solche Therapie nur von denjenigen ausgeführt werden, die eine zuvor beschrieben Qualifikation besitzen. Diese Therapie unterstützt bei einer Vielzahl von ernährungsbedingten Erkrankungen die ärztliche Therapie. Eine Bezuschussung über die Krankenkassen kann beantragt werden über eine Notwendigkeitsbescheinigung, die jede Ärztin und jeder Arzt ausstellen darf. Die Bezuschussung umfasst in der Regel 5 Einheiten, im Falle von Adipositas auch teilweise mehr, bis max. 10 Einheiten. Die Grundlage bildet hier §43 SGB V.
Gerne erstelle ich Ihnen hierfü ein Kostenvoranschlag, falls erforderlich und beantworte Ihnen gerne auch vorab noch offene Fragen.

Folgend ein Ausschnitt einer Notwendigkeitsbescheinigung (Quelle: https://www.dge.de/fileadmin/dok/qualifikation/qs/23-09-01_Aerztliche_Notwendigkeitsbescheinigung_beschreibbar.pdf )

Ernährungsberatung und Ernährungstherapie nach § 20 und §43 SGB V

Mit dem Abschluss des Bachelor-Studiums an der Hochschule Anhalt, University of Applied Science im Mai 2024 darf ich nun den Titel
B.Sc. Ernährungstherapie
tragen. Damit einhergehend erfülle ich die Zulassungsvoraussetzungen, die es ermöglichen nach §20 SGB V zur primären Prävention und Gesundheitsförderung und auch nach §43 SGB V zurr therapeutischen Ernährungsberatung zu arbeiten, was in beiden Fällen von den jeweiligen Krankenkassen unterstützt werden kann.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Ein Schlüssel zur Performance-Steigerung in Unternehmen, Bindung von Mitarbeiter und der Akquise von neuen hochqualifizierten Fachkräften
Der demografische Wandel und auch der Fachkräftemangel sind nach wie vor in aller Munde und eine große Herausforderung für Unternehmen, Mitarbeitende an das Unternehmen zu binden und auch neue hochqualifizierte bzw. grundsätzlich Mitarbeitende zu gewinnen.
Mit zunehmendem Alter reduziert sich grundsätzlich die Leistungsfähigkeit. Teilweise wird sie aufgefangen von dem Wissen auf dem entsprechenden Tätigkeitsfeld, über die Lebenserfahrung und auch über weitere verbesserte Fähigkeiten. Hier kann die individuelle Förderung, speziell auch im Bereich Bewegung und Ernährung, teils deutliche Vorteile und Verbesserungen bringen.
Es gibt über Erhebungen und Umfragen konkrete Hinweise, dass die Wok-Life-Balance zunehmend wichtiger wird für jüngere Generationen. Neben den mittlerweile weit verbreiteten Maßnahmen, wie z.B. Homeoffice oder Gleitzeitregelungen, sind es auch hier wieder Zusatzangebote des Unternehmens, die den Unterschied für Bewerbende machen. Durch Angebote in Bereichen, in denen der Mitarbeitende nicht nur für den Job, sondern auch im Privatleben profitiert, sind zielführend und sinnvoll.
Alleine die beiden Beispiele sollen aufzeigen, dass sich der Erhalt oder die Leistungssteigerung der Mitarbeitenden, als auch die Akquise von neuen hochqualifizierten Mitarbeitenden für eine Performance-Steigerung des Unternehmens sorgen können. Nicht nur das ist ein Grund, in das BGM zu investieren, sondern auch die Reduzierung der Fehlzeiten und der damit einhergehenden Kosten, die sich schnell auf 250 €/Tag belaufen und je nach Position auch deutlich darüber liegen können.
Gerne unterstütze ich Unternehmen, denen die Gesundheit und die Gesundheitsförderung ihrer Mitarbeitenden wichtig und Teil ihrer Unternehmensphilosophie ist mit beispielsweise:
- Ernährungsseminare/ -beratungen
- Kompaktkurse, die sowohl Ernährung als auch Bewegung beinhalten
- Bewegungsangebote
- Betrieblicher Sport
